Garten-Tipps: Im Wechsel der Jahreszeiten

Alle Jahre wieder sagt uns der Kalender den Beginn der Jahreszeiten voraus. Doch will man wirklich wissen, ob der Frühling bald naht oder der Herbst nicht mehr weit ist, dann empfiehlt sich der Blick aus dem Fenster. Da sich Klima und Temperaturen nicht an Termine halten, ist die Natur der wahre Jahreszeitenmesser.

Das Wetter gibt den Rhythmus für Flora und Fauna vor, bestimmt den Pflanzenwuchs sowie das Fallen der Blätter. Und beeinflusst damit auch die Arbeit im Garten. Der Gärtner lebt nicht wie andere Zeitgenossen mit vier Jahreszeiten sondern mit neun. Man spricht hier von so genannten phänologischen Jahreszeiten. Damit werden die Abschnitte bezeichnet, in denen das Wachstum einer Pflanze möglich ist.


Die zehn Jahreszeiten der Gärtner. Zählt man den Winter der Vollständigkeit halber mit hinzu, kommt man in unseren Breitengraden sogar auf zehn Jahreszeiten: Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst, Winter

Was passt zu welcher Jahreszeit?

Nicht alles wächst und blüht zu jeder Zeit. Abhängig von der Witterung und der Intensität der Sonneneinstrahlung sind gewisse Pflanzen symptomatisch für eine Jahreszeit. Die einzelnen Vegetationsperioden sind meist nur von kurzer Dauer, deshalb ist es nötig vielfältig zu pflanzen, um sich in jedem Wachstumsabschnitt am Farbenspiel der Blumen und Sträucher zu erfreuen.

Vorfrühling

Im März beginnt die Pflanzenwelt sich mit aller Kraft gegen die letzten Ausläufer des Winters zu stemmen. Haselnusskätzchen und Schneeglöckchen machen in der Regel den Anfang. Außerdem blühen: Vorfrühlingskrokusse, Narzissen, Märzenbecher, der kleine Winterling und der Huflattich.

Erstfrühling

Die Nächte sind noch kalt, doch die Sonne schickt immer mehr wärmende Strahlen auf Bäume und Sträucher. Die Zeit des Erstfrühlings fällt meist in den April, der seine Anwesenheit mit Forsythien- und Kirschblüten sowie den Kätzchen der Salweide verkündet. Außerdem blühen: Buschwindröschen, frühe Gartentulpen, Löwenzahn, Sumpfdotterblumen, Schlüsselblumen und Zierquitten.

Vollfrühling

Die Pflanzenwelt ist bereit für den Sommer und Mutter Natur lässt es überall blühen und sprießen. Der Vollfrühling beginnt im Südwesten und schiebt sich dann sukzessive vom Alpenvorland über die Norddeutsche Tiefebene bis zur Nord- und Ostsee. Von Ende April bis Mitte Mai hält der Vollfrühling endgültig Einzug. Typisches Merkmal dafür ist die Apfelblüte. Außerdem blühen: Flieder, Maiglöckchen, späte Gartentulpen, Bergahorn sowie der gewöhnliche Goldregen und die Rosskastanie.

Frühsommer

In ländlichen Gegenden steht jetzt das Getreide bereits hoch und es blüht auf allen Feldern und Wiesen. In den Beeten leuchten Blumen in den prächtigsten Farben und verkünden den Frühsommer. An den länger werdenden Tagen im Juni erfreuen Rosen und die ersten Früchte Auge und Gaumen. Außerdem blühen: Rittersporn, Holunder, Staudenlupinen, Glockenblumen, Staudenphlox und blauer Eisenhut.

Blütenpracht: Im Sommer kann ein Garten in allen Farben leuchten.

Blütenpracht: Im Sommer kann ein Garten in allen Farben leuchten.

Hochsommer

Die Sommerhitze ist für viele ein Segen, für manch andere ein Fluch. Während einige Menschen die intensiven Sonnenstrahlen zu ihrem Glück ebenso brauchen wie die Früchte zur Ausbildung ihres Aromas, suchen andere den Schatten dicht belaubter Bäume, um in ihrem Schutz den Hochsommer zu genießen. Ab Juli sorgt die Hitze für zusätzliches Wachstum, jedoch auch für zunehmenden Wassermangel, der Boden und Vegetation austrocknet. Die Blühphase der Sommerlinde ist ein untrüglicher Anhaltspunkt für den Beginn der Hochsommerphase. Außerdem blühen: Sonnenhut, echter Lavendel, Petunien, Pelargonien, Fuchsien, gewöhnlicher Liguster und Wegwarte, Winterlinde und Wein.

Spätsommer

Wenn ein starker Regen oder kräftiger Sturm ganze Getreidefelder niederdrückt, dann, weil die Last der reifen Ähren für die Halme zu groß geworden ist. Höchste Zeit die Ernte einzufahren, denn der Spätsommer hat begonnen. Auch sonst ist die Natur auf dem Gipfel ihrer Produktivität. Im August sind für gewöhnlich Gemüse, Obst, Sommergerste und Winterroggen reif. Außerdem blühen: Kissenastern, Herbstanemonen, Pfaffenhütchen, Besenginster, Clematis, Portulakröschen, Purpurfetthenne und gewöhnliches Heidekraut.

Frühherbst

Der ein oder andere schöne warme Tag kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kraft der Sonne langsam nachlässt. In der Nacht sinken die Temperaturen und das kräftige Grün der Bäume und Sträucher wird etwas blasser. Der Frühherbst bereitet ab September Mensch und Tier auf die kühle Jahreszeit vor. Doch zuvor beschenkt uns Mutter Natur mit einem unerschöpflichen Füllhorn an Obst und Gemüse. Außerdem blühen: Herbstkrokusse, Gartenchrysanthemen, Herbstaster, Gladiolen, Dahlien und Studentenblumen.

Vollherbst

Ab Ende September verabschieden sich Bäume, Büsche und Sträucher mit einem farbenprächtigen Laubkleid vom Sommer, um es schließlich gänzlich abzulegen. Wenn im Oktober die gelb-grünen und orange-roten Blätter miteinander konkurrieren, dann ist es Herbst geworden. Vereinzelt bringen Herbstastern und der Herbstenzian Farbe ins Naturschauspiel. Es ist die Zeit der letzten Ernten und der Aussaaten für das kommende Jahr. Früchte und Nüsse, wie zum Beispiel Quitten, Sanddorn und Walnüsse sind nun reif. Ansonsten nutzt man die Zeit für den Rückschnitt von Gehölzen und Sträuchern und dem Pflanzen und Setzen von Frühlingsblühern.

Spätherbst

Das mittlerweile braun gefärbte Laub fällt nun zu Boden und ist das Zeichen für die letzte der phänologischen Jahreszeiten. Wenn sich im November Flora und Fauna auf den Winter einstellen, werden die letzten Ziergehölze, Knollen- und Zwiebelpflanzen in die Erde gesetzt sowie Bäume, Beete und Sträucher mit Reisig und Laub abgedeckt. Einige wenige Pflanzen und Stauden sorgen noch vereinzelt für Farbe im Garten, dafür umso kräftiger, wie etwa der Schneeball, die Heckenkirsche, der Judassilberling, die Schlehe oder die Lampionblume.

Winter

Es ist still geworden im Garten. Während die Natur sich zur Ruhe begibt, kann der Gärtner die Zeit nutzen, um sein Werkzeug zu überprüfen, Pläne für das kommende Gartenjahr zu machen und sich um die im Winterquartier befindlichen Pflanzen und Gehölze zu kümmern. Von etwa Ende November bis in den späten Februar zieht sich der Winter. Doch spätestens, wenn die Winterblüher ihre Blüten durch die Schneedecke schieben, ist der nächste Frühling nicht mehr weit. Zu den Winterblühern gehören: Schneeheide, chinesische Zaubernuss, Winterschneeball, Winterjasmin und Christrose.

Gemüse aus dem eigenen Garten

Gemüse selbst im Garten anzupflanzen wurde in den letzten Jahren immer moderner. Früher war es selbstverständlich den eigenen Garten zu bewirtschaften, heute erinnern sich immer mehr Menschen an die Tatsache das Biogemüse nicht im Laden gekauft werden muss, sondern ganz einfach zu Hause angebaut werden kann. Doch der heimische Gemüseanbau ist nicht nur gesund sondern macht obendrein noch Spaß!

Gewächshaus oder Freibeet?

Wer Gemüse im eigenen Garten kultivieren möchte, muss sich entscheiden ob dies im Freiland ober lieber im Gewächshaus geschehen soll. Aufgrund der doch eher unregelmäßigen Witterungsbedingungen, entscheiden sich in Deutschland die meisten für ein Gewächshaus. Der Vorteil beim Gewächshaus ist der, dass das Gemüse und Obst geschützt angebaut werden und somit auch früher geerntet werden kann. Vor allem wärmebedürftiges Gemüse wie Tomaten und Gurken gedeihen in einem Gewächshaus um vieles besser. Eine kontrollierte Bewässerung ist ebenso wichtig, wie eine konstante Temperatur. Werden Tomaten und Gurken zu viel bewässert, schmecken sie wässrig. Das Gewächshaus kann auch im Winter zur Kultivierung von Gemüse genutzt werden, allerdings muss das Gewächshaus dann sowohl geheizt, als auch regelmäßig gelüftet werden. Auberginen eignen sich hervorragend für den Anbau in einem beheizten Gewächshaus. Sie benötigen ebenfalls eine konstante Temperatur und sollten bereits Ende Januar angebaut werden, damit möglichst viele Früchte entstehen. Einige Gemüsesorten gedeihen jedoch im Freilandbeet bzw. Frühbeet weitaus besser. Möhren, Kohl und Zwiebel können ebenso wie Sellerie, Kräuter und Bohnen im abgesteckten Freilandbeet angebaut werden. Zu beachten ist nur, dass die Pflanzen nicht dem Frost ausgesetzt werden dürfen. Um sicher zu gehen können diese Gemüsesorten in einem Frühbeet ausgesät werden, dieses schützt die Sämlinge vor zu niedrigen Temperaturen. Sobald die Pflanzen groß genug sind, können sie in die normalen Freiluftbeete umgesetzt werden.

Hilfreiche Tipps für den Gemüseanbau

Damit der Anbau von Gemüse noch einfacher und trotzdem ergiebiger wird gibt es einige einfache Tricks:

  • Schon einige Wochen vor dem Anbau sollte das Gemüsebeet im Freiland oder im Gewächshaus gedüngt werden. Besonders gut eignet sich hierfür etwas Komposterde.
  • Schnecken sind die größten Feinde jedes Gemüsegartens. Abhilfe kann hier ein einfaches Holzbrett zwischen den Beeten schaffen. Die Schnecken versammeln sich an den Holzbrettern und können am Morgen eingesammelt werden.
  • Das Anlegen eines Hochbeets kann gleich mehrere Probleme auf einmal lösen. Zum einen ist die Bewirtschaftung eines Hochbeets rückenschonend, zum anderen haben es die Schnecken schwer an das Gemüse zu kommen und die Pflanzen gedeihen im wärmeren Boden noch besser.
  • Wer einen Komposthaufen besitzt, kann auch diesen hervorragend zum Gemüseanbau nutzen. Kürbisse und Zucchini gedeihen dort besonders gut und gleichzeitig wird der Komposthaufen verschönert.
  • Die Gemüsebeete brauchen viel Sonne, aus diesem Grund sollten die einzelnen Saatreihen von Norden nach Süden verlaufen.
  • Damit die Saatreihen einfacher zu pflegen sind, sollten die Reihen relativ kurz und auch gerade gehalten werden.
  • Noch nicht genug gegärtnert? Hier gibt’s Tipps speziell für Kräuter auf dem Balkon.

    No Comments Yet.

    Leave a Reply

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert